|

|
|
|
|
|
|
4. Orderbuch
|
|
|
|
|
|
4.1
Tabellenblatt Orderbuch |
|
|
Im Orderbuch befinden sich alle 'historischen'
Transaktionen (maximal 2000, jeweils Kauf und
Verkauf), die Sie gekauft und verkauft haben. Jeder Wert,
den Sie zunächst als Kauforder erfassen, wird im Depot
gespeichert. Sobald Sie diesen Wert ganz oder teilweise
verkaufen, wird er aus dem Depot entfernt und
mit allen Informationen in das Orderbuch übertragen. |
|
|
|
|
|
 |
Zu
jedem Wertpapier muss unbedingt eine Wertpapierkennnummer
(WKN, ISIN) vorhanden sein, damit MG-Ordertool
fehlerfrei funktioniert. Die WKN findet sich auf
jeder Orderabrechnung. Sollten Sie die WKN nicht
in Erfahrung bringen können, geben Sie
irgendeinen Dummy-Wert ein. |
|
|
|
 |
Sie können
Werte im Orderbuch auch manuell korrigieren. Ändern
Sie aber nur Werte, die nicht kursiv
formatiert sind. Kursiv formatierte Werte sind
per Formel berechnet und sollen nicht geändert
werden. Diese Zellen sind auch gesperrt. |
|
|
|
 |
Wenn
die Anzahl Tage, die Sie das Wertpapier gehalten
haben, die vorgegebene Spekulationsfrist
überschreiten, wird der Eintrag in der Spalte
Tage fett und grün markiert. So sehen Sie
sofort, welche Papiere innerhalb und ausserhalb
der Spekulationsfrist liegen. Sie können die
Spekulationsfrist selbst über das Formular Gebühren
im Tabellenblatt Depot definieren. |
|
|
|
|
|
Solange Sie die Tabelle nicht
anderweitig sortieren, werden neue Einträge (also
verkaufte Werte) jeweils am Ende der Tabelle hinzugefügt. |
|
|
|
|
|
4.2
Sortieren |
|
|
Um die Tabelle zu
sortieren, klicken Sie den Button Sortieren. Es erscheint
der normale Excel-Dialog Sortieren. Wählen Sie maximal
drei Sortierkriterien und die jeweilige
Sortierreihenfolge (aufsteigend, absteigend). Alle
anderen Einstellungen sollten Sie unverändert lassen.
Klicken Sie auf OK, um die Tabelle zu sortieren. |
|
|
|
|
|
 |
Bedenken
Sie, dass Sie eine Sortierung nicht ohne weiteres
rückgängig machen können. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4.3
Export |
|
|
Sie können alle Einträge
des Tabellenblattes Orderbuch in eine Textdatei
exportieren. Die Werte werden dabei durch Semikolon
getrennt. Auf diese Weise können Sie Sicherheitskopien
erstellen, oder die Daten in andere Anwendungen übertragen.
Das Einlesen in MS-Excel bspw. ist problemlos möglich.
Zum Exportieren führen Sie folgende Schritte durch: |
|
|
- Klicken Sie auf Exportieren
- Wählen Sie einen Ordner, geben
Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern
- Falls Sie eine bestehende Datei wählen,
wird diese überschrieben.
|
|
|
Die Exportdatei ist eine Textdatei mit
folgendem Aufbau: |
|
|
|
|
|
Quelle: MG-Orderbuch - Die Order- und
Epotverwaltung fuer MS-Excel<CR>
(weitere Informationen unter http://www.gyllensvaerd.de/mgorderbuch)<CR>
Exportiert am: <Datum> <Uhrzeit><CR>
<CR>
---Beginn Export--<CR>-
WKN;Name;Stueck;Kaufdatum;Kaufkurs;Kaufgebuehren;Kauf
Investment;Verkaufdatum;Verkaufkurs;Verkaufgebuehren;Verkauf
Erloes;Gewinn Euro;Gewinn
Prozent;Tage;Dividende<CR>
<WKN>;<Name>;<Stueck>;<Kaufdatum>;<Kaufkurs>;<Kaufgebuehren>;<Kauf
Investment>;<Verkaufdatum>;<Verkaufkurs>;<Verkaufgebuehren>;<Verkauf
Erloes>;<Gewinn Euro>;<Gewinn
Prozent>;<Tage>;<Dividende><CR>
<WKN>;<Name>;<Stueck>;<Kaufdatum>;<Kaufkurs>;<Kaufgebuehren>;<Kauf
Investment>;<Verkaufdatum>;<Verkaufkurs>;<Verkaufgebuehren>;<Verkauf
Erloes>;<Gewinn Euro>;<Gewinn
Prozent>;<Tage>;<Dividende><CR>
<............><CR>
<WKN>;<Name>;<Stueck>;<Kaufdatum>;<Kaufkurs>;<Kaufgebuehren>;<Kauf
Investment>;<Verkaufdatum>;<Verkaufkurs>;<Verkaufgebuehren>;<Verkauf
Erloes>;<Gewinn Euro>;<Gewinn
Prozent>;<Tage>;<Dividende><CR>
---Ende Export---<CR> |
|
|
 |
Lassen
Sie dieses Format unbedingt unverändert, wenn
Sie die Informationen später wieder importieren
wollen. |
|
|
|
 |
Nutzen
Sie Import und Export z.B.
auch, um Informationen aus zwei verschiedenen
Orderbüchern zusammenzuführen. Kopieren Sie
einfach die Daten zwischen (und ohne) ---Beginn
Export--- und ---Ende Export--- der
einen Datei in die andere hinein. Importieren Sie
anschliessend die Textdatei. |
|
|
|
|
|
|
4.4
Import |
|
|
Um eine Textdatei zu
importieren, muss Sie das oben beschriebene Format haben.
Editieren Sie fremde Dateien ggf. manuell in einem
Texteditor. Um eine Datei zu importieren, klicken Sie auf
Import und wählen Sie die betreffende Datei aus. Selbstverständlich können Sie auch Export-Dateien
von früheren MG-Orderbuch Versionen importieren. Weitere
Hinweise zum Thema Migration siehe Kapitel 7.
|
|
|
|
|
|
 |
Bedenken
Sie, dass ein Import das gesamte aktuelle
Orderbuch löscht. Möchten Sie zwei Orderbuch-Versionen
zusammenführen, so exportieren Siezunächst
beide und führen Sie manuell in einer
Exportdatei zusammen. Anschliessend importieren
Sie die neue Datei. |
|
|
|
 |
Sollten
die Werte nicht richtig (z.B. spaltenweise
verschoben) importiert werden, so sind möglicherweise
die Trennzeichen nicht richtig gesetzt. Achten
Sie darauf, dass das Semikolon als Trennzeichen
interpretiert wird und NIEMALS innerhalb eines
Wertes (z.B. Wertpapier Name) verwendet werden
darf. |
|
|
|
|
|
|
4.5
Zeile löschen |
|
|
Um eine Zeile im Orderbuch
zu löschen, markieren Sie eine beliebige Zelle in der zu
löschenden Zeile und klicken Sie auf Zeile löschen.
ACHTUNG: Sie können das Löschen nicht rückgängig
machen. |
|
|
|
|
|
4.6
Alles löschen |
|
|
Um das gesamte Orderbuch
zu löschen, klicken Sie auf Alles löschen.
ACHTUNG: Sie können das Löschen nicht rückgängig
machen. |
|
|
|
|
|
4.7 Drucken |
|
|
Sie können das Orderbuch ausdrucken.
Nutzen Sie hierzu die normale Excel-Druckfunktion.
Beachten Sie, dass standardmässig bestimmte
Druckbereiche und eine entsprechende Skalierung
voreingestellt sind. |
|
|
|
|
|
[Startseite] [Oben] [MG-Orderbuch Homepage] [5. Statistik]
|
|